Zur Suche und Sprachauswahl Zur Navigation Zum Inhalt Zur Fußzeile und Fußzeilennavigation

| Veranstaltungen intern

Netzwerktreffen 10 (Hybridveranstaltung)

Zum ersten Mal findet ein Netzwerktreffen in der Hansestadt Hamburg statt.

Ab sofort können Sie sich für das Netzwerktreffen und die Exkursion am 8./9.05.2025 anmelden.

 

Netzwerktreffen

Das 10. Netzwerktreffen findet am 08. und 09. Mai 2024 (Donnerstag und Freitag) als Hybridveranstaltung – vor Ort sowie online – im Konferenzzentrum der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (Neuenfelder Str. 19, Hamburg) statt.

Das Treffen bietet mit Impulsvorträgeneine eine gute Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Bildungsbauten kennenzulernen und zu diskutieren. Die Exkursion am Nachmittag ermöglicht die Besichtigung von zwei aktuellen und vorbildhaften Schulgebäuden. 

Programm zum 10. Netzwerktreffen (08./09.05.2025) in Hamburg

Tag 1 (08.05.2025)

Termin:

Donnerstag, 08. Mai 2025
14:00 – 18:00 Uhr (Exkursion)

14:00 Uhr

Treffpunkt: Baakenallee 33, 20457 Hamburg

 

Besichtigung: Grundschule „Am Baakenhafen“

14:00 – 15:30 Uhr

Führung mit Jörn Heinrich (SBH) durch den Neubau der Grundschule „Am Baakenhafen“ mit anschließender Diskussions- und Fragerunde

Entwurf: LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co. KG, Stuttgart

Bauzeit: 05.2020 bis 10.2024

BGF: 10.235 m²
NRF:   6.867 m²
BRI:   46.366 m³

Schule: 460 Schülerinnen und Schüler mit 2-Feld-Sporthalle
Gesamtbaukosten: ca. 25 Mio. Euro)

Besonderheiten:

  • HafenCity Umweltzeichen in Platin (vergleichbar DGNB Platin)
  • Schulneubau im hochverdichteten Stadtquartier

 

 

15:45 Uhr Bustransfern nach Kirchwerder

 

 

 

Besichtigung Stadtteilschule Kirchwerder

16:30 – 18:00 Uhr

Führung mit Sebastian Höfling (SBH) durch den Neubau der Stadtteilschule Kirchwerder mit anschließender Diskussions- und Fragerunde

Entwurf: Thomas Kröger Architekten / ZRS Architekten

Bauzeit: 2017 bis 2024, Einzug Januar 2025

Grundstücksfläche: 30.000 m²
BGF: 12.000 m²

Schulanlage: 1.100 Schülerinnen und Schüler, 110 Lehrkräfte
Gesamtbaukosten: ca. 67 Mio. Euro

Besonderheiten:

  • 4.700 m² Gründachfläche
  • DGNB Gold-Zertifikat wird angestrebt
  • Schulneubau in die Landschaft der Vier- und Marschlande

 

Rückfahrt nach Hamburg, Ankunft ca. 18:45 Uhr

Ausstieg Hamburg Hbf.-Kirchenallee

 

19:30 Uhr

Get Together

Gasthaus Heimathafen

Baumwall 7, 20459 Hamburg

 

 

Tag 2 (09.05.2025)

Termin:

Freitag, 09. Mai 2025
09:00 – 15:00 Uhr (Veranstaltung)

Ort:

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen,
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg, Konferenzraum

ab 08:30

Eintreffen der Teilnehmer:innen / Technik-Check

9:00

TOP 1

Begrüßung, Zielsetzung des Netzwerktreffens

  • Information zum Tagesprogramm: Ablauf der Präsenzveranstaltung

Heidemarie Schütz (BBSR), Thomas Rühle (Öko-Zentrum NRW)

9:10

TOP 2

Aktuelles zum Netzwerk und zur Weiterentwicklung

  • Projektstand 2025 mit Ausblick zur zukünftigen Finanzierung und Organisationsform

Fragen und Diskussion / Moderation: Heidemarie Schütz, Thomas Rühle

  • Vorstellung Michelle Laux, Pädagogische Hochschule Freiburg, Vertreten mit Master-Student:innengruppe,

10:00

TOP 3

Impulsvorträge – mit Pause

  1. Stefan Gostomczyk – Schulbau Hamburg
    Nachhaltigkeitsstrategie im Hamburger Schulbau
  2. Dorit Kästner - Schulbau Hamburg und Michael Specht - agn
    Umbau ehemaliges Vivo-Kaufhaus zur Stadtteilschule Ottensen
  3. Adrian Krawczyk - Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg
    Raumkonzepte im Ganztagsbereich
  4. Thomas Margaretha, C.F. Møller Architects, Berlin
    Mehr als ein Schulbau: Die Offene Schule Waldau in Kassel

12:30 – 13:30

Mittagspause

13:30

Aktuelles aus der Netzwerkarbeit / aktuelle Fragestellungen

  • Stand der Arbeitsgruppenarbeit:
    Vorstellung der Arbeitspapiere „Mehrfachnutzung“ und „Biodiversität“
  • Austausch und Diskussion zur Entwicklung von „Leitlinien für nachhaltige Bildungsbauten“– Vorstellung des aktuellen Arbeitsstandes durch Ursula Rösner-Prümm
  • Ideenfindung von neuen Themen und Mitwirkung in Arbeitsgruppen - Was soll das Netzwerk zukünftig leisten?

ca. 15:00

Ende der Veranstaltung

 

Die Veranstaltungen sind für eine Präsenzteilnahme bereits ausgebucht. Um in unsere Warteliste aufgenommen zu werden, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an:
info(at)netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de

Um Interessierten die Teilnahme auch Online zu ermöglichen, wird die Veranstaltung am Freitag als Hybrid-Format übertragen.

Die Anmeldung ist ab sofort auf unserem Online-Portal möglich: Link 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Hamburg!

Am Wochenende nach unserem Netzwerktreffen findet der traditionelle Hamburger Hafengeburtstag statt. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen zusätzlichen Besuch der Hansestadt. 

Hinweis

Jede:r ist bei der Mitarbeit und dem Austausch im Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude herzlich willkommen. Die Registrierung zum Netzwerk erfolgt über diesen Link.

Weitere Informationen sowie der Zugangslink für die Online-Teilnahme werden an alle angemeldeten Teilnehmer:innen kurz vor der Veranstaltung versendet.